Facebook-Werbung: organische vs. bezahlte Reichweite

Facebook-Werbung: organische vs. bezahlte Reichweite

Facebook-Werbung: organische vs. bezahlte Reichweite

Die Reichweite auf Facebook verändert sich ständig, da der Algorithmus Beiträge nur einem Bruchteil der Abonnenten anzeigt. Erfahren Sie, was den organischen vom bezahlten Reach unterscheidet und warum es für Filialen von Das Futterhaus so wichtig ist, beide Formen sinnvoll zu kombinieren.

1. Organische Reichweite: Warum sinkt sie?

  • Facebooks Algorithmus priorisiert Inhalte, die für Nutzer besonders interessant sind (Reaktionen, Kommentare usw.).
  • Werden selten Beiträge gepostet oder gibt es wenig Interaktion mit Abonnenten, verringert sich automatisch die organische Reichweite.

2. Bezahlte Reichweite: Ein starkes Werbeinstrument

  • Durch Schaltung kostenpflichtiger Anzeigen oder das Bewerben einzelner Posts erreichen Sie eine viel größere Zielgruppe als nur Ihre bestehenden Follower.
  • Sie können Personen im Umkreis Ihres Geschäfts ansprechen, Tierhalterinnen und Tierhalter oder Nutzer, die bereits mit Ihrer Seite interagiert haben.

3. Warum beides kombinieren?

  • Regelmäßige Beiträge halten das Interesse der vorhandenen Abonnenten aufrecht und sorgen für einen „lebendigen“ Feed.
  • Bezahlte Werbung ermöglicht es Ihnen, schnell neue Kundinnen und Kunden zu erreichen und auch jene anzusprechen, die Ihre Filiale bisher nicht kannten.

Fazit
Facebook ist längst nicht mehr nur eine Plattform für private Kommunikation, sondern ein effektiver Werbekanal. Durch die Kombination aus organischem Content und bezahlten Kampagnen sichern sich Das Futterhaus-Filialen ein kontinuierliches Wachstum an Reichweite und Kunden.

Zurück zum Blog